WordPress & Divi

Divi Theme: Ist es die richtige Wahl für deine Website?

Zeichnung einer Frau, die begeistert mehrere Puzzle-Teile zusammensteckt. Beitragsbild zum Blogartikel "Die besten WordPress-Plugins".

Eine professionelle Website ohne Programmierkenntnisse – geht das?

Wenn du auf der Suche nach einem flexiblen, einfach zu bedienenden WordPress-Theme bist, bist du bestimmt schon auf das Divi Theme gestoßen. Divi verspricht maximale Gestaltungsfreiheit und intuitive Bedienung – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Aber ist Divi auch die beste Wahl für dich und dein Business?

In diesem Artikel erfährst du die Vor- und Nachteile von Divi, für wen es sich eignet und wie du deine Website mit Divi professionell erstellen lassen kannst.

Was ist das Divi Theme und warum ist es so beliebt?

Divi ist ein visueller Page Builder für WordPress, mit dem du deine Website per Drag-and-Drop gestalten kannst. Das bedeutet: Anstatt komplizierten Code zu schreiben, kannst du einfach Elemente platzieren, Farben und Schriften anpassen und deine Website visuell gestalten – intuitiv und flexibel.

Doch bevor du dich für Divi entscheidest, lass uns einen Blick auf die Stärken und Schwächen des Themes werfen.

💡 Divi ist besonders beliebt bei:

✅ Selbstständigen & Kreativen, die eine ästhetische, professionelle Website möchten.

✅ Coaches & Berater:innen, die ihre Inhalte visuell ansprechend präsentieren wollen.

✅ Unternehmer:innen, die ihre Website selbst pflegen möchten – ohne technische Hürden.

Vorteile des Divi Themes – Darum ist es so beliebt

Divi bringt viele Vorteile mit sich, die es zu einer beliebten Wahl für Selbstständige und Einzelunternehmer:innen machen:

1. Intuitive Bedienung ohne Programmierkenntnisse

Mit dem visuellen Drag-and-Drop-Editor kannst du jede Seite gestalten, ohne Programmiersprachen, wie HTML oder CSS, für die Gestaltung von Websites lernen zu müssen. Änderungen siehst du sofort in Echtzeit, was die Arbeit an deiner Website extrem erleichtert.

Nur wenn du besondere Funktionen einbauen willst oder ganz bestimmte Designvorstellungen hast, müssen diese manchmal mit HTML- oder CSS-Code umgesetzt werden.

2. Flexible Designmöglichkeiten

Mit Divi kannst du entweder deine Website ganz allein von Grund auf gestalten, oder du wählst eine bestehende Designvorlage.

Mit einem Layout aus der riesigen Auswahl an vorgefertigten Layouts und Modulen kannst du in kürzester Zeit eine professionelle Website erstellen. Farben, Schriftarten und Abstände lassen sich darin einfach und schnell anpassen.

Und du kannst natürlich auch weitere Abschnitte selbst hinzufügen und designen.

3. Responsive Design – Deine Website sieht überall gut aus

Divi sorgt fast automatisch dafür, dass deine Website auf Smartphones, Tablets und Desktop-Geräten perfekt dargestellt wird.

Und wenn mal etwas nicht passt, kannst du die Ansicht auf dem Tablet oder Smartphone individuell anpassen.

4. Regelmäßige Updates & Sicherheit

Das Divi-Team von Elegant Themes veröffentlicht regelmäßig Updates, um Sicherheit und Kompatibilität mit WordPress sicherzustellen. So bleibt deine Website technisch immer aktuell.

Meiner Erfahrung nach funktioniert eine Website mit Divi nach einem Update so gut wie immer einwandfrei. In den 4 Jahren, die ich inzwischen mit Divi arbeite, gab es nur sehr selten Probleme nach einem Update – und wenn doch, haben die Entwickler diese schnell behoben.

Mit anderen Page Buildern hatte ich dabei deutlich häufiger Probleme als mit Divi.

Ein Porträtfoto, das Sophia Ruppel, WordPress-Webdesignerin zeigt.
Du hast keinen Bock auf diesen ganzen Technik-Kram?

Dann übernehme ich ab hier für dich!

Hi, ich bin Sophia, Webdesignerin für WordPress-Websites und spezialisiert auf Solo-Unternehmerinnen, die mit ihrer Website online Kunden gewinnen möchten.

Wünschst du dir, Unterstützung bei der Erstellung deiner neuen oder der Bearbeitung deiner bestehenden Webiste?

Dann buche hier ein unverbindliches Erstgespräch.

5. Alles in einem: Theme + Page-Builder

Ohne zu technisch zu werden, muss du grundlegend verstehen, wie WordPress, Themes und Plugins funktionieren:

  1. WordPress ist das Grundsystem für deine Website, das sogenannten Content Management System (CMS). Joomla oder Drupal sind z.B. andere CMS, mit denen du auch Webseiten bauen kannst. Vielleicht hast du ja von einem schon mal gehört. Man kann das CMS in etwa mit dem Betriebssystem auf dem Computer vergleichen.
  2. Das Theme steuert das Aussehen deiner Website. Also welche Elemente wo angeordnet sind und welche Schriftarten und Farben auf deiner Website auftauchen.
  3. Ein Plugin ist ein Zusatzprogramm, dass bestimmte Funktionen auf deiner Website hinzufügen.

Wenn du dich für Divi entscheidest, bekommst du ein Theme und einen Page-Builder in einem System. Hier ist alles aufeinander abgestimmt.

Andere Page Builder wie Elementor, Thrive Architect oder WP Bakery sind „nur“ Plugins. Damit du sie benutzen kannst, musst du dich zusätzlich noch für ein Theme entscheiden. Und häufig brauchst du auch noch ergänzende Plugins, damit alles gut miteinander funktioniert.

In diesem Punkt bietet Divi einen großen Vorteil für Anfänger, denn wenn du dich für Divi entscheidest, bekommst du alles aus einer Hand. So musst du dich nicht damit beschäftigen, dass alle Teile reibungslos miteinander funktionieren.

Aber auch wenn du das Divi Theme benutzt, sind einige Plugins zur Ergänzung sinnvoll.

Diese Plugins installiere ich fast auf jeder Website meiner Kunden.

6. Große Kompatibilität mit Plugins

Da Divi ein sehr bekanntes und beliebtes Theme ist, funktioniert es auch mit den meisten gängigen WordPressPlugins.

Bisher konnte ich keine Konflikte zwischen dem Divi Theme und verschiedenen Plugins feststellen.

Nachteile & Herausforderungen – Ist Divi wirklich für jeden geeignet?

Neben den vielen Vorteilen, die das Divi Theme hat – es gibt ein paar Dinge, die du wissen solltest:

⚠️ 1. Lernkurve – Du solltest bereit sein, dich einzuarbeiten

Auch wenn Divi sehr intuitiv in der Bedienung ist, braucht es etwas Übung. Trotzdem musst du bereit sein, dich mit den Grundlagen zu beschäftigen.

Das kennst du sicher auch von anderen Tools, wie deinem E-Mail-Programm, Canva oder einem Textverarbeitungsprogramm: Um wirklich gut zu arbeiten, musst du dich mit den Funktionen beschäftigen und dich einarbeiten. Das gleich gilt auch für das Divi Theme.

Die vielen Gestaltungsmöglichkeiten sind großartig – aber sie können auch dazu führen, dass du stundenlang an kleinen Details feilst, anstatt deine Website schnell online zu bringen.

⚠️ 2. Begrenzte Layoutstrukturen – Nicht alles ist möglich

Divi ist sehr fleixibel einsetzbar, aber in Bezug auf Strukturen im Layout ist es an einigen Stellen begrenzt.

Das ist nicht unbedingt nur ein Nachteil, denn durch diese festen Strukturen ist es leichter, gewisse Layout-Regeln zu befolgen. Aber es macht Divi etwas weniger flexibel als andere Page Builder und kann bei besonderen Layout-Vorstellungen zu Problemen führen.

⚠️ 3. Ladezeiten – Optimierung erforderlich

Divi ist sehr leistungsfähig, aber es kann langsam laden, wenn du zu viele Animationen, große Bilder oder nicht optimierte Plugins verwendest.

Eine langsame Ladezeit liegt dann nicht unbedingt an Divi, sondern du solltest dich auch mit generellen Optimierungen für Websites, z.B. der Dateigröße bei Bildern beschäftigen.

Auch ein guter Hoster ist für eine gute Ladezeit wichtig. Meine Empfehlungen sind Raidboxes und lima-city.

⚠️ 4. Lock-in-Effekt – Wechsel zu einem anderen Theme aufwendig

Wenn du später von Divi auf ein anderes Theme wechseln möchtest, kann das schwierig werden, weil Divi im Design der Webseiten mit eigenen Shortcodes arbeitet, die nicht auf andere Themes übertragbar sind.

In diesem Fall wirst du deine designten Seiten noch einmal nachbauen müssen.

Aber ganz ehrlich: Bei kaum einem Theme wirst du das Design mit einem Klick wechseln können – außer du setzt nur auf die hauseigenen Themes und Funktionen von WordPress.

Und auch die anderen gängigen Page Builder, wie Elementor oder WPBakery, haben in diesem Punkt das gleiche Problem.

💡 Mein Tipp: Blogartikel solltest du direkt im WordPress-Editor schreiben, nicht im Divi-Builder – so wird ein späterer Umzug mit vielen Blogartikeln einfacher.

Ist das Divi Theme die richtige Wahl für dich?

Du hast jetzt einiges zu den Vor- und Nachteilen vom Divi Theme gelesen und hast hoffentlich einen guten Überblick dazu.

Nochmal zusammengefasst:

  • Divi bietet große Gestaltungsfreiheit & einfache Bedienung.
  • Da Divi ein All-in-One-Theme ist, fällt die Auswahl für weitere Tools weg.
  • Es eignet sich besonders gut für Coaches, Kreative & Selbstständige, die ihre Website selbst pflegen wollen.

Kommen wir zur Antwort, ob Divi auch passend für dich ist.

✅ Divi ist perfekt für dich, wenn…

  • du eine flexible Website mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten möchtest.
  • du Wert auf ein modernes, professionelles Design legst.
  • du deine Website später selbst pflegen möchtest, ohne auf Entwickler:innen angewiesen zu sein.

🚫 Divi ist weniger geeignet, wenn…

  • du eine Website mit sehr speziellen technischen Anforderungen (z. B. komplexe Shop-Systeme) benötigst.
  • du sehr genaue Vorstellungen für dein Website-Design hast, die in der Struktur von Divi nicht umsetzbar sind.

Dein nächster Schritt: So bekommst du deine Divi-Website stressfrei & professionell

Du möchtest mit Divi arbeiten, aber…

  • du hast keine Zeit, dich einzuarbeiten?
  • du willst eine Website, die von Anfang an professionell aussieht?

Oder deine bestehende Divi-Website braucht ein Upgrade?

Dann unterstütze ich dich mit:

„Website in a Day“ – Deine neue Divi-Website in nur einem Tag.

VIP-Day – Perfekt, wenn du deine bestehende Divi-Website überarbeiten lassen möchtest.

Ein Porträtfoto, das Sophia Ruppel zeigt. Sophia ist WordPress-Webdesignerin, und stellt hier ihre liebsten WordPress-Plugins vor.

Mit meiner Unterstützung bekommst du schnell eine professionelle und individuell gestaltete Divi-Website – ohne Technikfrust oder monatelange Wartezeit.

👉 Lass uns in einem kostenfreien Erstgespräch herausfinden, was die beste Lösung für dich ist!